Datenschutzerklärung
Stand 23.07.2025
Die AOK Rheinland/Hamburg legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und verpflichtet sich zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erforderlicher Daten zu der Erreichung der genannten Zwecke ist als berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift einzuordnen. Die gebotene pauschalierende Interessenabwägung kommt zu dem Ergebnis, dass überwiegende Interessen der Nutzer an einem Ausschluss dieser Datenverarbeitung nicht anzunehmen sind.
Der Schutz Ihrer Daten
Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wofür wir diese verwenden. Jedes Eingabeformular enthält deshalb zusätzlich einen konkreten Datenschutzhinweis sowie die Möglichkeit eines Widerrufs. Ihr Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Onlineangebote automatisch Daten an unseren Webserver, und zwar:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- abgerufene Datei,
- Internetadresse der verweisenden Webseite,
- Browsertyp, -sprache und -version,
- Betriebssystem.
Diese Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und im Anschluss gelöscht, sofern gesetzliche Vorschriften nichts anders bestimmen.
Speicherung von IP-Adressen
Für die AOK Rheinland/Hamburg erhebt ein Hosting-Dienstleister Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles) zur Wahrung von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus technischen Gründen (Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website) und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Zusätzlich werden die IP-Adressen im Zuge des Back-ups für maximal vier Wochen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Die Übermittlung der vollständigen IP-Adressen erfolgt nicht. Die AOK Rheinland/Hamburg erfasst selbst keinerlei IP-Adressen und hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf dieselben. Es findet auch keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken in diesem Zusammenhang statt.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nur für das Internetangebot von gesaPflege gilt. Für die verlinkten externen Inhalte können andere Datenschutz- und Datensicherheits-Bestimmungen gelten. Wer für das jeweilige Angebot die Verantwortung trägt, erfahren Sie im Impressum.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse
Wanheimer Str. 72
40468 Düsseldorf
Telefon: 0211 8791-0
Telefax: 0211 8791-1125
E-Mail: aok@rh.aok.de
Internet: www.rh.aok.de
Haben Sie Fragen oder sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, sich an uns zu wenden.
Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragte/Datenschutzbeauftragter der AOK Rheinland/Hamburg
Wanheimer Straße 72
40468 Düsseldorf
Zuständige Aufsichtsbehörde der AOK Rheinland/Hamburg
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat III B3
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
E-Mail: Aufsicht.NRW@mags.nrw.de